Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Hauptstadt der

  • 1 sie starteten vom Flugplatz N in die Hauptstadt der DDR Berlin

    Универсальный немецко-русский словарь > sie starteten vom Flugplatz N in die Hauptstadt der DDR Berlin

  • 2 Hauptstadt

    Hauptstadt, caput (der Hauptort übh., z.B. eius regionis, eius gentis). – caput od. caput et arx regni (die Hauptstadt des Reichs). – urbs nobilissima (die vornehmste Stadt übh.).

    deutsch-lateinisches > Hauptstadt

  • 3 Hauptstadt

    f (=, Háuptstädte)
    столи́ца, гла́вный го́род

    éine schöne Háuptstadt — краси́вая, прекра́сная столи́ца

    éine álte Háuptstadt — ста́рая, дре́вняя столи́ца

    éine néue Háuptstadt — но́вая столи́ца

    París ist die Háuptstadt Fránkreichs [von Fránkreich] — Пари́ж - столи́ца Фра́нции

    Móskau ist die Háuptstadt Rússlands — Москва́ - столи́ца Росси́и

    in der Háuptstadt wóhnen — жить в столи́це

    in die Háuptstadt fáhren — (по)е́хать в столи́цу

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Hauptstadt

  • 4 Der Tourismus in der Hauptstadt boomt. //boomen//

    сущ.
    общ. Туризм переживает подъём в столице.

    Универсальный немецко-русский словарь > Der Tourismus in der Hauptstadt boomt. //boomen//

  • 5 Besuch, der

    ошибки в выборе зависимого падежа и сочетающихся предлогов под влиянием грамматических характеристик русских эквивалентов посещение кого-л., визит к кому-л.
    (des Besúchs, die Besúche)
    1) (jmds.Besuch) чьё-л. посещение, чей-л. визит

    Dein Besuch freut mich sehr. — Твоё посещение меня очень радует.

    Ich erwarte den Besuch des Kunden. — Я ожидаю визита клиента.

    2) (der Besuch einer Person (G) bei jmdm. (D)) посещение кем-л. какого-л. лица, визит кого-л. к кому-л.

    Dieser Besuch bei unseren ausländischen Freunden dauerte einen Monat. — Этот визит к нашим зарубежным друзьям длился месяц.

    Der Besuch bei ihm stimmte mich traurig. — Визит к нему меня опечалил.

    3) (der Besuch eines Ortes (G) / in einem Ort (D)) посещение чего-л., пребывание где-л.

    Der Besuch dieser Ausstellung verlief recht interessant. — Посещение этой выставки проходило довольно интересно.

    Wir besprachen unseren Besuch in der österreichischen Ausstellung. — Мы обсуждали посещение австрийской выставки.

    Wir haben einen Besuch in der Hauptstadt dieses Landes vor. — Мы планируем [нам предстоит] посещение столицы этой страны.

    Die Kinder erzählten begeistert über ihren Besuch im Moskauer Zoo. — Дети восторженно рассказывали о своём посещении московского зоопарка.

    Die Zeitungen kündigen den Besuch des Präsidenten in unserem Land an. — Газеты сообщают о визите президента в нашу страну.

    4) (der Besuch einer Person, eines Ortes (G) durch jmdn. (A)) посещение кем-л. какого-л. лица, какого-л. места

    Der Besuch der Patienten durch Verwandte und Bekannte ist in der Klinik genau festelegt. — Посещение пациентов клиники родными и знакомыми проводится в строго определённое время.

    Der Besuch der Vorlesungen durch die Studenten ist nicht mehr verbindlich. — Посещение студентами лекций не является больше обязательным.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Besuch, der

  • 6 Transport, der

    (des Transpórt(e)s, die Transpórte)
    1) транспорт, транспортировка, перевозка, провоз

    Der Transpórt von Personenkraftwagen erfolgt mit der Bahn. — Транспортировка [перевозка] легковых автомашин производится по железной дороге.

    Der Transpórt der Waren erfolgte auf dem Seeweg. — Перевозка товаров шла водным путём.

    Der Transpórt dieser Lebensmittel auf dem Luftwege erwies sich als unrentabel. — Перевозка [переброска] этих продовольственных товаров воздушным путём оказалась нерентабельной.

    Der Verwundete starb auf dem Transpórt ins Spital. — Раненый скончался во время транспортировки в госпиталь.

    Die Möbel wurden auf dem [beim] Transpórt beschädigt. — Мебель была при перевозке повреждена.

    Der Transpórt von Tieren ist verboten. — Провоз животных запрещён.

    2) транспорт, партия транспортируемого груза

    Dieser Transpórt Lebensmittel ist für die Hauptstadt bestimmt. — Эта партия продуктов предназначена для столицы.

    Mehrere Transpórte Massenbedarfsgüter gingen nach N. ab. — Несколько партий товаров массового спроса последовали в Н.

    Der erste Transpórt Flüchtlinge traf in unserer Stadt ein. — Первая партия беженцев прибыла в наш город.

    Diese Transpórte werden von bewaffneten Soldaten überwacht. — Эти партии грузов охраняются вооружёнными солдатами.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Transport, der

  • 7 nach Ankunft in der Hauptstadt

    Универсальный немецко-русский словарь > nach Ankunft in der Hauptstadt

  • 8 Museum der Hauptstadt Prag

    Deutsch-russische wörterbuch der kunst > Museum der Hauptstadt Prag

  • 9 Territorium der US-Hauptstadt Washington, DC

    District of Columbia Am.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Territorium der US-Hauptstadt Washington, DC

  • 10 Victoria

    Hauptstadt der Seychellen Викто́рия

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Victoria

  • 11 МОСКВА

    <-ы́>
    ж
    1. (го́род) Moskau nt
    Москва́ не сра́зу стро́илась Rom wurde nicht an einem Tag erbaut
    2. (река́) Moskwa f
    Москва́ - Москва u Санкт Петербург
    Das ursprüngliche Russland hatte eine andere Hauptstadt, Kiew – Moskau war damals eine unbedeutende Stadt im Nordosten der „Kiewer Rus“. Erst im späten Mittelalter kommt es zur sog. „Erhöhung“ des Moskauer Fürstentums als Zentrum eines neuen Ostslawenreichs. Im Zuge der Überwindung der feudalen Zersplitterung bildet sich das später so genannte „Groß-Russland“ mit Moskau als Hauptstadt heraus – die Ukraine und Weißrussland gehen ihre eigenen Wege. Als Peter der Große zu Beginn des 18. Jahrhunderts Sankt-Petersburg als „Fenster nach Europa“ gründen lässt und die Hauptstadt dorthin verlegt, ist Russland schon eine stark zentralisierte Macht. Nach 1917 wird Moskau die Hauptstadt der Sowjetunion. Seitdem ist es das wichtigste gesellschaftspolitische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes, mit dem nur Sankt Petersburg – „die zweite Hauptstadt“, die nach Lenins Tod in Leningrad umbenannt wurde, – mithalten kann.
    * * *
    n
    gener. Moskau

    Универсальный русско-немецкий словарь > МОСКВА

  • 12 Москва

    <-ы́>
    ж
    1. (го́род) Moskau nt
    Москва́ не сра́зу стро́илась Rom wurde nicht an einem Tag erbaut
    2. (река́) Moskwa f
    Москва́ - Москва u Санкт Петербург
    Das ursprüngliche Russland hatte eine andere Hauptstadt, Kiew – Moskau war damals eine unbedeutende Stadt im Nordosten der „Kiewer Rus“. Erst im späten Mittelalter kommt es zur sog. „Erhöhung“ des Moskauer Fürstentums als Zentrum eines neuen Ostslawenreichs. Im Zuge der Überwindung der feudalen Zersplitterung bildet sich das später so genannte „Groß-Russland“ mit Moskau als Hauptstadt heraus – die Ukraine und Weißrussland gehen ihre eigenen Wege. Als Peter der Große zu Beginn des 18. Jahrhunderts Sankt-Petersburg als „Fenster nach Europa“ gründen lässt und die Hauptstadt dorthin verlegt, ist Russland schon eine stark zentralisierte Macht. Nach 1917 wird Moskau die Hauptstadt der Sowjetunion. Seitdem ist es das wichtigste gesellschaftspolitische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes, mit dem nur Sankt Petersburg – „die zweite Hauptstadt“, die nach Lenins Tod in Leningrad umbenannt wurde, – mithalten kann.
    * * *
    n
    gener. Moskau

    Универсальный русско-немецкий словарь > Москва

  • 13 Ubii

    Ubiī, ōrum, m., eine germanische Völkerschaft am rechten Rheinufer von der Lahn bis unterhalb Kölns, mit Cäsar befreundet u. deshalb den übrigen Germanen verhaßt. Unter Augustus wurden sie durch M. Agrippa auf das linke Rheinufer versetzt u. ihre Hauptstadt i.J. 50 n. Chr. zur colonia Agrippina (Köln) erhoben, Caes. b.G. 1, 54, 1; 4, 3, 3. Tac. Germ. 28: oppidum Ubiorum, die Hauptstadt der Ubier, s. Agrippīnaa.E.: ara Ubiorum, in der Hauptstadt der Ubier, Tac. ann. 1, 39 u. 57. – Dav. Ubius, a, um, ubisch, mulier, Tac. hist. 5, 22.

    lateinisch-deutsches > Ubii

  • 14 Ubii

    Ubiī, ōrum, m., eine germanische Völkerschaft am rechten Rheinufer von der Lahn bis unterhalb Kölns, mit Cäsar befreundet u. deshalb den übrigen Germanen verhaßt. Unter Augustus wurden sie durch M. Agrippa auf das linke Rheinufer versetzt u. ihre Hauptstadt i.J. 50 n. Chr. zur colonia Agrippina (Köln) erhoben, Caes. b.G. 1, 54, 1; 4, 3, 3. Tac. Germ. 28: oppidum Ubiorum, die Hauptstadt der Ubier, s. Agrippina a.E.: ara Ubiorum, in der Hauptstadt der Ubier, Tac. ann. 1, 39 u. 57. – Dav. Ubius, a, um, ubisch, mulier, Tac. hist. 5, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ubii

  • 15 Agrippina

    Agrippīna, ae, f., weiblicher Name in der Familie Agrippa, unter dem bekannt sind: I) Tochter des M. Vipsanius Agrippa: a) von der Pomponia (s. Agrippa no. I, B), Gemahlin des Tiberius, Suet. Tib. 7, 2. – b) von der Julia, die sittsame u. treue Gemahlin des Germanikus, Mutter des Kaligula, nach ihres Gatten Tode nach der Insel Pantadaria verbannt (30 n. Chr.), wo sie den Hungertod starb (33 n. Chr.), Tac. ann. 1, 33. Suet. Cal. 7. – II) Enkelin des M. Vips. Agrippa, Tochter des Germanikus u. der Agrippina (no. I, b), Gemahlin des Cn. Domitius Ahenobarbus, dann des Krispus Passienus, zuletzt ihres Oheims, des Kaisers Klaudius, aus der ersten Ehe Mutter des L. Domitius, des nachmaligen Kaisers Nero, von ihrer edlen Mutter gew. als »jüngere« Agrippina unterschieden, eine der schrecklichsten Frauengestalten der Geschichte, auf Geheiß des eigenen Sohnes, der ihre Rachepläne fürchtete, ermordet (60 n. Chr.), Suet. Claud. 26 sqq.; Ner. 6 sqq. Tac. ann. 4, 75; 12, 64 sqq.; 13, 1 sqq.; 14, 1 sqq. – Auf ihre Anregung wurde die Hauptstadt der Ubier (oppidum Ubiorum), ihr Geburtsort, im J. 50 n. Chr. kolonisiert (s. Tac. ann. 13, 27), u. dah. Colōnia Agrippīnēnsis (Tac. hist. 1, 57; 4, 56 u. 63. Suet. Vit. 10, 3) od. Colōnia Claudia Augusta Agrippīnēnsium (Inscr.) od. geradezu bl. Agrippīna (Aur. Vict. Caes. 33, 12. Amm. 15, 8, 19) gen., Hauptstadt Niedergermaniens, j. »Köln« am Rhein; deren Einw. Agrippīnēnsēs, ium, m., die Agrippinenser, Tac. hist. 1, 57 u.ö.

    lateinisch-deutsches > Agrippina

  • 16 Agrippina

    Agrippīna, ae, f., weiblicher Name in der Familie Agrippa, unter dem bekannt sind: I) Tochter des M. Vipsanius Agrippa: a) von der Pomponia (s. Agrippa no. I, B), Gemahlin des Tiberius, Suet. Tib. 7, 2. – b) von der Julia, die sittsame u. treue Gemahlin des Germanikus, Mutter des Kaligula, nach ihres Gatten Tode nach der Insel Pantadaria verbannt (30 n. Chr.), wo sie den Hungertod starb (33 n. Chr.), Tac. ann. 1, 33. Suet. Cal. 7. – II) Enkelin des M. Vips. Agrippa, Tochter des Germanikus u. der Agrippina (no. I, b), Gemahlin des Cn. Domitius Ahenobarbus, dann des Krispus Passienus, zuletzt ihres Oheims, des Kaisers Klaudius, aus der ersten Ehe Mutter des L. Domitius, des nachmaligen Kaisers Nero, von ihrer edlen Mutter gew. als »jüngere« Agrippina unterschieden, eine der schrecklichsten Frauengestalten der Geschichte, auf Geheiß des eigenen Sohnes, der ihre Rachepläne fürchtete, ermordet (60 n. Chr.), Suet. Claud. 26 sqq.; Ner. 6 sqq. Tac. ann. 4, 75; 12, 64 sqq.; 13, 1 sqq.; 14, 1 sqq. – Auf ihre Anregung wurde die Hauptstadt der Ubier (oppidum Ubiorum), ihr Geburtsort, im J. 50 n. Chr. kolonisiert (s. Tac. ann. 13, 27), u. dah. Colōnia Agrippīnēnsis (Tac. hist. 1, 57; 4, 56 u. 63. Suet. Vit. 10, 3) od. Colōnia Claudia Augusta Agrippīnēnsium (Inscr.) od. geradezu bl. Agrippīna (Aur. Vict.
    ————
    Caes. 33, 12. Amm. 15, 8, 19) gen., Hauptstadt Niedergermaniens, j. »Köln« am Rhein; deren Einw. Agrippīnēnsēs, ium, m., die Agrippinenser, Tac. hist. 1, 57 u.ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Agrippina

  • 17 Artikel 70

    1. Staatsflagge, -wappen und -hymne der Rußländischen Föderation, ihre Beschreibung und das Verfahren ihrer offiziellen Verwendung werden durch Bundesverfassungsgesetz festgelegt.
    2. Hauptstadt der Rußländischen Föderation ist die Stadt Moskau. Der Status der Hauptstadt wird durch Bundesgesetz festgelegt. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 70[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 70[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 70[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 70

  • 18 Isauri

    Isaurī, ōrum, m. (Ἴσαυροι), die rohen u. räuberischen Bewohner von Isaurien, die Isaurier, Mela 1, 2, 5 (1. § 13). Amm. 14, 2, 1. Treb. Poll. trig. tyr. 26. § 2 u.a.: meton. = die Hauptstadt der Isaurier, Flor. 3, 6, 5. – Dav.: A) Isauria, ae, f. (Ἰσαυρία), eine kleine, wenig bekannte, in Gebirgen versteckte Landschaft Kleinasiens, die im Osten an Lykaonien, im Norden an das südöstl. Phrygien, im Westen an Pisidien, im Süden an das rauhe Cilicien grenzte, Amm. 14, 8, 1. Treb. Poll. trig. tyr. 26. § 2 u.a.: deren Hauptstadt Isaura, ae, f., Amm. 14, 8, 2 (od. Isaurī, ōrum, m., Flor. 3, 6, 5, s. oben). – B) Isauricus, a, um (Ἰσαυρικός), isaurisch, forum, Cic.: gens, Plin. – u. Isauricus, der Isauriker, Beiname des P. Servilius Vatia als Besiegers der Isaurier, Liv. epit. 93. Flor. 3, 6, 5. – C) Isaurus, a, um, isaurisch, opes, Ov. fast. 1, 593.

    lateinisch-deutsches > Isauri

  • 19 Isauri

    Isaurī, ōrum, m. (Ἴσαυροι), die rohen u. räuberischen Bewohner von Isaurien, die Isaurier, Mela 1, 2, 5 (1. § 13). Amm. 14, 2, 1. Treb. Poll. trig. tyr. 26. § 2 u.a.: meton. = die Hauptstadt der Isaurier, Flor. 3, 6, 5. – Dav.: A) Isauria, ae, f. (Ἰσαυρία), eine kleine, wenig bekannte, in Gebirgen versteckte Landschaft Kleinasiens, die im Osten an Lykaonien, im Norden an das südöstl. Phrygien, im Westen an Pisidien, im Süden an das rauhe Cilicien grenzte, Amm. 14, 8, 1. Treb. Poll. trig. tyr. 26. § 2 u.a.: deren Hauptstadt Isaura, ae, f., Amm. 14, 8, 2 (od. Isaurī, ōrum, m., Flor. 3, 6, 5, s. oben). – B) Isauricus, a, um (Ἰσαυρικός), isaurisch, forum, Cic.: gens, Plin. – u. Isauricus, der Isauriker, Beiname des P. Servilius Vatia als Besiegers der Isaurier, Liv. epit. 93. Flor. 3, 6, 5. – C) Isaurus, a, um, isaurisch, opes, Ov. fast. 1, 593.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Isauri

  • 20 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5. Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. 1. cēnseo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. dē-minuo: u. capitis deminutio, s. dēminūtio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minūtio.

    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.

    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.

    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – / Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    lateinisch-deutsches > caput

См. также в других словарях:

  • Hauptstadt der Region Murcia — Hauptstadt der Region Murcia …   Deutsch Wörterbuch

  • Hauptstadt der Region Abruzzen — Hauptstadt der Region Abruzzen …   Deutsch Wörterbuch

  • Hauptstadt der DDR — Die ehemalige Dienstflagge Groß Berlins wurde als inoffizielle Flagge Ost Berlins genutzt Unter Ost Berlin versteht man das Gebiet des sowjetischen Sektors in Berlin, von 1945 bis 1990, nachdem die Stadt durch die Siegermächte des Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptstadt der Bewegung — Den Titel Hauptstadt der Bewegung gab Adolf Hitler 1935 der bayerischen Landeshauptstadt München in Anlehnung an die dortigen Anfänge der NSDAP.[1] Bereits im Frühjahr 1934 nannte Hitler München in einer Rede „die Hauptstadt der Kunst und unserer …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptstadt der deutschen Kunst — In den Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland war es eine Gepflogenheit, bestimmten Städten im Deutschen Reich und in den annektierten Gebieten „Ehrentitel“ (Städtebeinamen) zu geben. Der seit 1871 geführte Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptstadt der Ukraine — Kiew; Mutter der russischen Städte (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Berlin, Hauptstadt der DDR — Die ehemalige Dienstflagge Groß Berlins wurde als inoffizielle Flagge Ost Berlins genutzt Unter Ost Berlin versteht man das Gebiet des sowjetischen Sektors in Berlin, von 1945 bis 1990, nachdem die Stadt durch die Siegermächte des Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Stätte der mittleren Hauptstadt der Liao-Dynastie — Die Stätte der mittleren Hauptstadt der Liao Dynastie oder Kitan Dynastie (chinesisch 辽中京遗址 Liao zhongjing yizhi) liegt im Kreis Ningcheng 宁城县 der bezirksfreien Stadt Chifeng (Ulanhad) in der Inneren Mongolei, Volksrepublik China. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptstadt der Schweiz — Bern …   Universal-Lexikon

  • Hauptstadt der Niederlande — Amsterdam; Venedig des Nordens (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Hauptstadt der Türkei — Ankara …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»